Zahnprobleme stellen eine häufige Erkrankung unserer Haustiere dar. Zunächst bildet sich auf den Zähnen Plaque, durch Calciumeinlagerung entsteht hieraus Zahnstein. Das Zahnfleisch geht zurück, durch Bakterien kommt es zu einem übelriechenden Mundgeruch und in der Folge zur Zahnlockerung und eventuellem Zahnverlust.
Durch regelmäßige Zahnpflege, z.B. Zähne putzen oder Kaustrips, kann die Zahngesundheit bis ins hohe Alter verbessert werden. In vielen Fällen lässt sich trotz aller Prophylaxe die Bildung und Entfernung von Zahnstein und eventuell gelockerter Zähnen nicht verhindern.
Zur Zahnreinigung steht uns ein modernes Ultraschallgerät mit Piezotechnik zur Verfügung, welches Zahnbeläge schonend mittels Ultraschall entfernt. Im Anschluss werden die Zähne poliert,
um eine erneute Ablagerung von Plaque zu erschweren.
Häufig treten auch bei Nagetieren Zahnprobleme auf, welche zu einer Verweigerung der Nahrungs-aufnahme führen können. Auch in diesen Fällen können wir durch eine individuelle Zahnbehandlung , wie z.B. dem Kürzen der Schneidezähne, Ihrem Liebling das Leben wieder angenehm gestalten.
Für eine professionelle Diagnostik verfügen wir über eine separate Zahnröntgeneinheit. Damit können die Zähne und ihre Wurzeln viel besser dargestellt werden als mit herkömmlicher Röntgentechnik. Da nur ein kleiner Teil des Zahnes, die Zahnkrone, mit bloßem Auge beurteilbar ist, ist die radiologische Untersuchung der Zahnwurzeln ein wichtiges Hilfsmittel zur Beurteilung des Zahnstatus.
Aber warum denn so aufwendig?
In den letzten Jahren sind der Wissenszuwachs und auch die Ausrüstung in der Zahnmedizin enorm gestiegen. Durch die Nutzung von Zahnröntgengeräten können viele Probleme erst erkannt und damit auch therapiert werden. Viele Erkrankungen betreffen dabei nicht die Zahnkronen, sondern haben ihre Ursache im Wurzelbereich. Während wir Menschen unserem Zahnarzt von Schmerzen in diesem Bereich berichten können, sind Tierärzte auf diese Untersuchungen angewiesen, um Ihrem Liebling nachhaltig helfen zu können.
Um die Anästhesie während längerer Untersuchungen und chirurgischer Eingriffe für Ihr Tier so sicher wie möglich zu gestalten, halten wir uns an die allgemeinen Anästhesieempfehlungen der Fachgruppe Veterinärmedizinische Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie (VAINS) der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft e.V. Ihr Tier bekommt u.a. einen Venenkatheter, Sauerstoffzufuhr während der Anästhesie, Wärmetherapie, Monitorüberwachung der Vitalparameter, Begleitung und Narkoseprotokoll durch eine speziell geschulte Mitarbeiterin, ggf. Intubation, Infusion usw.
Dies ist nicht mit einer alleinigen Zahnreinigung gleichzusetzen und infolgedessen aufwändiger und kostenintensiver. Selbstverständlich versuchen wir, die Kosten für Sie so gering wie möglich zu halten. Aber weder die Gesundheit noch die Sicherheit Ihres Lieblings dürfen dabei vernachlässigt werden.
© Copyright Dr. med. vet. Nicole Kallweit 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.