Unter Kardiologie wird die Lehre vom Herzen verstanden, die sich mit der Struktur, der Funktion und den Erkrankungen des Herzens befasst.
Die Herzuntersuchung in unserer Praxis besteht aus verschiedenen Untersuchungsgängen:
Die Auskultation von Herz und Lungen gibt in den meisten Fällen den ersten Anhaltspunkt für Herzerkrankungen. Vor allem bei der Neuvorstellung von Jungtieren ermöglicht es diese Untersuchung, Hinweise auf angeborene Erkrankungen im Bereich von Herz und Lungen zu erhalten. Diese sollten dann einer genaueren kardiologischen Untersuchung zugeführt werden. Auch herzbedingte Stauungen der Lunge können mit Hilfe der Auskultation erkannt werden.
Mit dem Elektrokardiogramm (EKG) werden die bei der Herztätigkeit entstehenden elektrischen Ströme gemessen. Veränderungen in den Aktionsströmen und Spannungs- sowie Rhythmusstörungen werden aufgezeichnet und können vom Tierarzt ausgewertet werden.
Die Röntgenuntersuchung vom Brustkorb ist ein weiterer wichtiger Schritt in der diagnostischen Kardiologie. Sie erlaubt nicht nur Größe und Lage des Herzens aufzuzeigen, sondern auch Veränderungen des Herzmuskels. Zudem ist eine Röntgenaufnahme unverzichtbar zur Beurteilung der Lunge, da diese im Ultraschall nicht umfassend dargestellt werden kann.
Der Herzultraschall (Echokardiographie) ist ein nichtinvasives bildgebendes Verfahren, um die Funktion und die Morphologie des Herzens zu beurteilen. Außerdem sind Schweregradeinteilung und Verlaufskontrollen bestehender Herzerkrankungen möglich.
Herzinsuffizienz und Bluthochdruck können zu Organschädigungen führen, z.B. Nierenversagen. Auch schwere Stoffwechselstörungen können die Folge von Herzerkrankungen sein. Um Organschäden aufzudecken, ist die Untersuchung von chemischen Blutparametern mittels modernster Labordiagnostik eine wichtige Stütze für die nachfolgende medikamentöse Therapie des Herzens. Bei eingeschränkter Nieren- oder Lungenfunktion kann die Analyse der Blutgase noch weitere wichtige Informationen liefern. Durch ein eigenes Blutanalysegerät können viele Blutproben direkt vor Ort analysiert werden.
In speziellen Fällen arbeiten wir interdisziplinär mit renommierten Fachlaboren und Fachtierärzten für Kardiologie zusammen.
Seit 2018 liegt ein Schwerpunkt unserer tierärztlichen Tätigkeit auf dem Gebiet der Kardiologie. Durch regelmäßige, intensive Weiterbildungen und Qualifizierungen erweitern wir kontinuierlich unser Wissen und tauschen uns mit anerkannten Experten zu kardiologischen Themenstellungen aus.
© Copyright Dr. med. vet. Nicole Kallweit 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.